Transparente Projektentwicklung im Bauwesen: Kollaboration zwischen Ingenieuren, Entwicklern und Baufirmen mit Haufe X360

Der Hintergrund

Im Bauwesen nehmen Komplexität und Anforderungen an Transparenz stetig zu. Projekte sind in der Regel mehrstufig, zeitlich anspruchsvoll und binden zahlreiche Beteiligte. Angefangen bei Ingenieuren über Planungsbüros bis hin zu Entwicklern, Baufirmen und externen Prüfinstanzen. Gleichzeitig sind die Erwartungen der Auftraggeber an eine hohe Qualität, Kostensicherheit und termingerechte Fertigstellung enorm gestiegen. Moderne Infrastrukturmaßnahmen, Bauprojekte für erneuerbare Energien oder große Umweltschutzvorhaben erfordern einen engen Austausch zwischen allen Beteiligten.

Während klassische Systeme in der Vergangenheit oftmals nur Teilbereiche abgedeckt haben, wächst der Bedarf nach einer zentralen Plattform, die sowohl kaufmännische als auch technische Prozesse zusammenführt. Digitale Methoden wie Building Information Modeling (BIM), standardisierte Prüfprozesse und mobile Datenerfassung gewinnen zunehmend an Bedeutung, um Bauprojekte nicht nur planungssicher, sondern auch effizient umzusetzen. Damit rückt die Projekttransparenz in den Mittelpunkt: Sowohl Bauabschnitte als auch Qualitätssicherungsmaßnahmen müssen jederzeit nachvollziehbar dokumentiert werden, damit keine Informationsverluste entstehen.

 

Die Herausforderung

In vielen Bau- und Ingenieurunternehmen bestehen die Abläufe aus einer Vielzahl unabhängiger Systeme. Insbesondere das Projektcontrolling ist oft nur rudimentär vorhanden und sorgt dafür, dass Kosten, Ressourcen und Termine nicht in der nötigen Transparenz geführt werden können. Dokumente liegen vielfach in parallelen Archiven oder auf lokalen Laufwerken und sind nicht mit Projektdaten verknüpft. Unterlagen für Gutachten oder Bauabnahmen werden so manuell gepflegt, was Medienbrüche verursacht und zu Fehlern führen kann.

Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die fehlende Integration von mobilen Anwendungen. Bauabschnitte, Prüfergebnisse oder Mängelerfassungen werden in vielen Fällen noch auf Papier protokolliert und anschließend ins Büro übertragen. Dies bindet Zeit, verursacht doppelte Erfassungsarbeit und erhöht das Risiko von Unstimmigkeiten. Dazu kommt, dass ein übersichtliches CRM für die Verwaltung von Aufträgen und Kundenkommunikation häufig nicht in die Systeme integriert ist. Aufträge und Rückmeldungen von Auftraggebern lassen sich nur unzureichend nachverfolgen, was die Bearbeitung verzögert.

Darüber hinaus fehlt es an einer durchgängigen Qualitätssicherung, die mit modernen Bauprojekten Schritt hält. Prüfungen einzelner Bauabschnitte werden vereinzelt dokumentiert, jedoch selten revisionssicher nachgehalten. Nachprüfungen und Eskalationen sind dadurch erschwert. Auch die Schnittstellen zu Finanzbuchhaltung, Zeiterfassung und externer Dienstleisterintegration sind häufig nicht vorhanden oder erfordern eine aufwendige manuelle Doppelpflege. Insgesamt leidet die Projekttransparenz, und gerade bei großen Projekten entsteht dadurch ein erhebliches Risiko für Verzögerungen, Mehrkosten und eine unzureichende Nachvollziehbarkeit.

Die Lösung mit Haufe X360

Mit Haufe X360 steht eine ERP-Lösung zur Verfügung, die auf die spezifischen Anforderungen im Bauwesen zugeschnitten ist. Das System verknüpft kaufmännische Prozesse wie Angebots- und Rechnungswesen mit technischer Projektabwicklung und schafft damit eine zentrale Plattform für alle Beteiligten. Ingenieure, Entwickler und Baufirmen profitieren von einem transparenten Projektcontrolling, das sämtliche Daten direkt aus Angeboten, Rechnungsstellung und Zeiterfassung übernimmt. Projektleiter erhalten so jederzeit Klarheit über Budgets, laufende Kosten, den Ressourcenaufwand und die Wirtschaftlichkeit einzelner Bauabschnitte.

Besonders in der Praxis hebt sich die Lösung durch die Kombination mit mobilen Anwendungen hervor. Die MDE-Lösung NEX.GO 360 ermöglicht es, Bauabschnittsabnahmen direkt auf der Baustelle zu dokumentieren. Prüfungen können vor Ort durchgeführt, Mängel in Echtzeit erfasst und direkt ins System eingespeist werden. Dies erspart die manuelle Nachbearbeitung und gewährleistet eine unmittelbare Aktualisierung der Projektdaten. Bauleiter, Ingenieure und Qualitätsprüfer arbeiten auf einer gemeinsamen Plattform, die auch offline nutzbar bleibt und sowohl auf Tablets als auch Smartphones angewendet werden kann.

Darüber hinaus übernimmt das integrierte Qualitätsmanagementsystem (QMS) von Haufe X360 eine zentrale Rolle. Es sorgt für eine revisionssichere Dokumentation sämtlicher Bauabschnitte und führt eine vollständige Nachverfolgung von Prüfungen und Abnahmen. Nachprüfungen können gezielt eingeleitet werden, und die Projektleiter haben zu jedem Zeitpunkt volle Transparenz über den Qualitätsstatus. Durch die Integration in weitere Unternehmensprozesse wie Einkauf, externe Dienstleistungsvergabe oder Finanzbuchhaltung wird eine durchgängige Einheitlichkeit geschaffen.

Die Stärke der Lösung liegt in ihrer Flexibilität und Integrationsfähigkeit. Standardisierte Angebotserstellung, revisionssicheres Dokumentenmanagement und ein leistungsfähiges CRM sorgen dafür, dass Projektabläufe nicht nur transparenter, sondern auch effizienter werden. Die direkte Integration in Systeme wie Abacus oder DATEV für Finanz- und Personaldaten sowie die enge Verzahnung mit Microsoft 365 (Outlook, Teams, SharePoint) erleichtert die Zusammenarbeit erheblich. Damit können alle Projektbeteiligten jederzeit aus einer gemeinsamen Datenbasis heraus agieren.

Das Fazit

Die Bauwirtschaft steht unter großem Druck, Projekte termintreu, kostenbewusst und in hoher Qualität umzusetzen. Transparenz und eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren, Entwicklern und Baufirmen sind dabei entscheidende Erfolgsfaktoren. Mit Haufe X360 entsteht eine Plattform, die den gesamten Projektprozess durchgängig digitalisiert und sämtliche Beteiligten auf einer Lösung zusammenführt. Das Ergebnis ist eine lückenlose Transparenz – vom ersten Angebot über die Abwicklung bis hin zur Bauabnahme.

Die Integration der MDE-Lösung NEX.GO 360 schafft den entscheidenden Praxisvorteil: Bauabschnittsabnahmen werden unmittelbar vor Ort dokumentiert, sodass keine Medienbrüche mehr entstehen und Entscheidungen schnell getroffen werden können. Ergänzt durch das QMS von Haufe X360 wird die Qualitätssicherung auf ein neues Niveau gehoben. Alle Arbeitsschritte werden revisionssicher erfasst, Nachprüfungen sind rechtssicher nachvollziehbar, und Projektverantwortliche behalten jederzeit die volle Kontrolle.

Dadurch wird das Projektcontrolling nicht nur zu einem Werkzeug der Kostenkontrolle, sondern zu einem zentralen Steuerungsinstrument für die gesamte Bauentwicklung. Die Kombination von ERP, mobilen Anwendungen und integriertem Qualitätsmanagement ermöglicht es, Bauprojekte schneller, präziser und transparenter umzusetzen. Unternehmen im Bauwesen schaffen mit Haufe X360 die Grundlage für zukunftsorientierte Projektentwicklungen, die sowohl technischen als auch kaufmännischen Anforderungen gerecht werden.

Die Lösung bringt nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch eine neue Qualität in der Zusammenarbeit. Alle Beteiligten arbeiten auf einer modernen Plattform, die Informationen bündelt, Abstimmungen beschleunigt und für größtmögliche Transparenz sorgt. Auf diese Weise wird Haufe X360 zum zentralen Baustein einer besseren, nachhaltigeren und kollaborativen Projektentwicklung im Bauwesen.

Handeln Sie jetzt!

Sie wollen mehr über uns erfahren und sind auf der Suche nach Informationen? Kontaktieren Sie uns vollkommen unverbindlich und wir senden Ihnen gerne weitere Details und/oder erzählen Ihnen telefonisch mehr.

Datenschutz: Die Terminbuchung erfolgt über Microsoft Bookings.